Article Content
Adidas- und Puma-Aktien bleiben stabil trotz Lululemon-Rückschlag

Auf einen Blick
- •Adidas- und Puma-Aktien zeigen Resilienz trotz Lululemons Schwierigkeiten.
- •Lululemon steht vor erheblichen Herausforderungen aufgrund enttäuschender Quartalsleistung.
- •Analysten heben Lululemons selbstverschuldete Probleme und überschätzte Ziele hervor.
- •Adidas und Puma bewahren das Vertrauen der Investoren mit positiver Marktleistung.
Angesichts erheblicher Verluste, die für Lululemon prognostiziert werden, haben die Aktien von Adidas und Puma Resilienz gezeigt.
Am Freitag erstreckten sich die erwarteten Rückgänge der Lululemon-Aktien nicht auf die Konkurrenten Adidas und Puma, deren Aktienkurse stabil blieben oder stiegen. Während die Adidas-Aktien um 0,98 % auf 174,85 Euro auf XETRA stiegen, erhöhte sich der Puma-Aktienkurs leicht um 0,55 % auf 20,17 Euro und hielt sich über der Gewinnschwelle. Im Gegensatz dazu erlebte Lululemon einen starken Rückgang im vorbörslichen NASDAQ-Handel, ausgelöst durch einen enttäuschenden Quartalsbericht. Dies ist das dritte Quartal in Folge, in dem Lululemon, bekannt für seine Yoga-Bekleidung, die Erwartungen der Investoren nicht erfüllt hat.
Trotz der Herausforderungen, denen sich Lululemon gegenübersieht, deutete ein Händler an, dass die Probleme des Unternehmens weitgehend selbstverschuldet sind, was eine Erklärung für die positive Marktleistung von Adidas bietet. Lululemon senkte seine Prognose aufgrund von Schwierigkeiten, sich in einem herausfordernden Verbrauchermarkt zurechtzufinden und Zollkosten auszugleichen. Analyst Matthew Boss von JPMorgan bemerkte, dass das Umsatzwachstum des Unternehmens im zweiten Quartal viel niedriger als erwartet war und die Gewinnprognose pro Aktie für das aktuelle Quartal fast 25 % unter dem Konsens der Analysten liegt. Randal Konik von Jefferies bemerkte, dass die Ziele von Lululemon immer noch zu hoch angesetzt sind, wobei seine Schätzungen deutlich unter dem Konsens liegen. Er hob hervor, dass der US-Markt für Lululemon schnell schwächer wird, mit weiterhin hohen Lagerbeständen und anhaltenden Zollproblemen. UBS-Analyst Jay Sole fügte hinzu, dass der Geschäftstrend von Lululemon schlechter als erwartet ist und keine Kaufgelegenheit im Kursrückgang darstellt, da ein erhebliches Abwärtsrisiko für die Gewinnprognosen pro Aktie besteht. Er warnte, dass die Anpassung von Geschäftsmodellen Zeit braucht und Fehler die Konsenserwartungen weiter senken könnten. Trotz dieser Herausforderungen hat der Markt Vertrauen in Adidas und Puma gezeigt, die es geschafft haben, die Fallstricke zu vermeiden, die ihren amerikanischen Konkurrenten derzeit plagen.