Article Content
DAX endet Woche im Minus trotz Broadcoms KI-Erfolg

Auf einen Blick
- •DAX-Indizes beendeten die Woche mit Verlusten.
- •Broadcom sicherte sich einen 10-Milliarden-Dollar-Vertrag mit ChatGPT.
- •Gold erreichte neue Allzeithochs, fast 3.600 Dollar pro Unze.
- •US-Beschäftigungsdaten könnten zu Zinssenkungen der Federal Reserve führen.
- •Erhebliches Interesse an chinesischen und polnischen Aktien.
Die erste Septemberwoche präsentierte ein gemischtes Bild für die globalen Märkte. Während alle vier Indizes der DAX-Familie Rückschläge erlitten, zeigten die US-Indizes Gewinne, die hauptsächlich durch die Leistung von Broadcom gestützt wurden. Dieser Technologieriese, bekannt für seinen Wettbewerb mit Nvidia, meldete beeindruckende Zahlen und sicherte sich einen erheblichen 10-Milliarden-Dollar-Vertrag mit ChatGPT, was die Stimmung an der Wall Street hob. Trotz schwacher Beschäftigungsdaten in den USA, die die Federal Reserve dazu veranlassen könnten, Zinssenkungen in Betracht zu ziehen, konnte der DAX seine frühen Gewinne nicht halten und beendete die Woche mit einem Minus von über einem Prozent. Broadcoms beeindruckende Leistung war jedoch ein Lichtblick, da sie die Aufmerksamkeit der Investoren auf sich zog. Gold war ein weiterer bedeutender Akteur in dieser Woche, begann stark und erreichte ein neues Allzeithoch von über 3.500 Dollar pro Unze. Der Preis des Edelmetalls wurde nach der Veröffentlichung der US-Beschäftigungszahlen weiter auf fast 3.600 Dollar gesteigert. Dieser Anstieg kam den Investoren zugute, die geraten wurden, Goldoptionen zu kaufen, die nun innerhalb einer Woche um 50 % und 25 % gestiegen sind. In der Zwischenzeit rückten auch Goldminenaktien in den Fokus. Nach den Empfehlungen der letzten Woche wurden diese Aktien neu bewertet und zeigten vielversprechendes Potenzial vor dem Hintergrund der Marktschwäche im September.
Marktanalyse
Neben Broadcom machten mehrere andere Unternehmen Schlagzeilen. Der chinesische Technologieriese Alibaba zeigte eine starke Leistung und weckte das Interesse an chinesischen Aktien. Novo Nordisk setzte seinen Aufwärtstrend fort, während Orsted mit seiner Kapitalerhöhung vor Herausforderungen stand. Siemens kündigte einen bedeutenden neuen Vertrag an, und Bayer erlitt einen Rückschlag, da eine seiner Studien die Ziele nicht erreichte. Die Finanznachrichten der Woche wurden auch durch Entwicklungen in Polen geprägt, wo fünf Aktien als vielversprechende Investitionen identifiziert wurden. Im Technologiebereich wurde eine neue Partnerschaft zwischen Kontron und Broadcom angekündigt, die Broadcoms bereits starke Marktposition weiter stärkt. Insgesamt waren die Aktivitäten der Woche auf den Märkten vielfältig, mit bedeutenden Bewegungen in Technologie, Gold und verschiedenen globalen Aktien. Investoren wird geraten, informiert zu bleiben und die breiteren wirtschaftlichen Indikatoren zu berücksichtigen. Wie immer können finanzielle Einblicke und detaillierte Analysen auf der wallstreetONLINE Börsenlounge gefunden werden, einer beliebten YouTube-Plattform, die täglich um 14 Uhr Marktnews und Anlageberatung bietet.