Article Content

Auf einen Blick
- •DAX startet schwach und fällt unter wichtige Unterstützungsniveaus.
- •Technische Analyse deutet auf weiteren kurzfristigen Rückgang hin.
- •Wichtige Unterstützungsniveaus zwischen 23.900 und 24.000 Punkten identifiziert.
- •Long- und Short-Anlagemöglichkeiten mit DZ BANK-Zertifikaten verfügbar.
Marktanalyse
Der DAX-Index begann die heutige Handelssitzung schwächer und fiel sofort unter das Unterstützungsniveau, das durch den 50-Stunden-EMA dargestellt wird. Diese Abwärtsbewegung erfolgte direkt zur Markteröffnung und setzte sich am Morgen fort, wodurch der Index in Richtung der 24.100-Punkte-Marke gedrückt wurde. Versuche einer Erholung waren minimal, was auf einen bärischen Trend hindeutet.
Zukünftige Aussichten
Aus technischer Sicht deutet ein Unterschreiten der 24.250-Marke darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für den DAX kurzfristig weiter nach unten führt. Die nächsten Unterstützungsniveaus werden zwischen 23.900 und 24.000 Punkten erwartet. Eine Umkehrung dieses bärischen Sentiments würde erfordern, dass der Index steigt und sich über den Niveaus von 24.250 bis 24.300 Punkten hält, was die Käufer wieder begünstigen würde.
Anlagemöglichkeiten
Anleger können die aktuellen Marktbedingungen nutzen, indem sie gehebelte Produkte in Betracht ziehen. Diejenigen, die einen Anstieg des DAX erwarten, können in ein Long-Zertifikat wie das DY75G1 von der DZ BANK investieren, das einen Hebel von 10,00 bietet. Umgekehrt könnten Anleger, die weitere Rückgänge erwarten, das Short-Zertifikat DY9B0V ansprechend finden, das den gleichen Hebel bietet. Es ist wichtig, dass potenzielle Anleger den Prospekt gründlich prüfen und die damit verbundenen Risiken und Chancen verstehen, bevor sie Investitionsentscheidungen treffen. Die Genehmigung des Prospekts durch die deutsche Finanzaufsichtsbehörde bedeutet keine Billigung der angebotenen Wertpapiere. Zusammenfassend deutet das jüngste Verhalten des DAX und die Chartmuster auf eine prekäre Position mit Potenzial für weitere Rückgänge hin, es sei denn, wesentliche Unterstützungsniveaus werden zurückerobert. Anleger sollten wachsam bleiben und über Marktbewegungen informiert sein.