Article Content

Auf einen Blick
- •DAX nähert sich Rekordhochs dank starkem US-Markteinfluss.
- •Potenzial für US-EU-Handelsabkommen stärkt Anlegervertrauen.
- •Dow Jones überschreitet erstmals seit Januar 45.000 Punkte.
- •Positive Stimmung in Asien mit steigenden Nikkei und anderen Indizes.
Marktanalyse
Der DAX-Index bewegt sich in Richtung Rekordhochs, angetrieben durch eine starke Performance an der Wall Street. Im frühen Handel am Donnerstag zeigte der X-DAX einen Anstieg von 1,2 %, was den deutschen Leitindex auf etwa 24.537 Punkte brachte. Dieser Anstieg deutet darauf hin, dass der DAX den Widerstand um 24.500 Punkte überwindet und auf dem Weg ist, sein jüngstes Hoch von 24.639 Punkten, das vor zwei Wochen erreicht wurde, erneut zu testen.
Globale Einflüsse
Ein möglicher Durchbruch im US-EU-Handelskonflikt hat die US-Märkte gestützt und zum Anstieg des DAX beigetragen. Berichte der Financial Times deuten darauf hin, dass die USA und die Europäische Union kurz vor einer Einigung über einen Zollsatz von 15 % stehen, was das Vertrauen der Anleger gestärkt hat. Zudem hat ein Handelsabkommen zwischen den USA und Japan die Optimismus weiter angeheizt. Der Dow Jones Industrial Average erweiterte seine Gewinne während der Handelssitzung und überschritt zum ersten Mal seit Januar die 45.000-Punkte-Marke, schloss 1,14 % höher bei 45.010 Punkten. Der S&P 500 erreichte ein neues Rekordhoch und stieg um 0,78 % auf 6.359 Punkte, während der NASDAQ 100 frühe Verluste überwand und 0,43 % höher bei 23.162 Punkten schloss.
Asiatische Märkte und wirtschaftlicher Optimismus
In Asien trieb die positive Stimmung rund um das US-Japan-Handelsabkommen den Nikkei-Index im späten Handel um 1,7 % nach oben. Der chinesische CSI 300 Index, der wichtige Aktien von Festlandbörsen umfasst, stieg um etwa 0,5 %, ebenso wie der Hang Seng Index in Hongkong. Während die globalen Märkte auf diese Entwicklungen reagieren, bleibt der Fokus auf den potenziellen Auswirkungen von Handelsverhandlungen und Wirtschaftsabkommen. Der DAX, zusammen mit anderen wichtigen Indizes, navigiert weiterhin durch diese Einflüsse, wobei Investoren den weiteren Fortschritt in internationalen Handelsgesprächen genau beobachten.