Article Content
Saudi-Arabiens industrielle Vision: Ein Aufruf für deutsche Expertise

Auf einen Blick
- •Saudi-Arabien plant, bis 2035 36.000 Fabriken zu bauen.
 - •Das Land strebt an, ein Zentrum für Fertigung und Technologie zu werden.
 - •Saudi-Arabien bietet Anreize, um europäische Partner anzuziehen.
 - •Deutsche Ingenieur- und Technologiekompetenz sind sehr gefragt.
 
Saudi-Arabien startet einen der ehrgeizigsten industriellen Transformationsprozesse der Welt. Bis 2035 plant das Land, 36.000 Fabriken zu errichten, die in 40 Industriegebieten organisiert sind, als Teil einer strategischen Maßnahme zur Diversifizierung seiner Wirtschaft weg von der Ölabhängigkeit. Das Ziel ist es, sich zu einem globalen Zentrum für Fertigung, Rohstoffveredelung und Zukunftstechnologien zu entwickeln.
Um dies zu erreichen, sucht Saudi-Arabien aktiv nach internationalen Partnern, wobei der Fokus besonders auf Europa liegt. Das Land bietet Anreize wie Sonderwirtschaftszonen, Steuervergünstigungen und erweiterte Logistiknetze, um ausländische Unternehmen, einschließlich derer aus Deutschland, anzuziehen.
Bandar Al Khorayef, Saudi-Arabiens Minister für Industrie und Mineralressourcen, betont die Attraktivität der deutschen Ingenieur- und Fertigungskompetenz. Er hebt das Potenzial für Partnerschaften hervor, die das deutsche Know-how und die Technologie im Königreich nutzen. "Deutschland zeichnet sich durch seine starken Ingenieur- und Fertigungskapazitäten aus", bemerkt Al Khorayef. "Wir sehen bedeutende Chancen in Kooperationen, die deutsches Know-how und qualifizierte Fachkräfte nach Saudi-Arabien bringen." Al Khorayef erkennt die Herausforderungen an, indem er den Prozess mit "der Reparatur eines Autos während der Fahrt auf der Autobahn" vergleicht.
Das Königreich steht unter immensem Druck, in den Bereichen Logistik, Finanzierung und Personalentwicklung zu liefern, bleibt jedoch optimistisch, diese Hürden zu überwinden. Während Saudi-Arabien seine industrielle Landschaft weiter transformiert, stellt der Aufruf zur Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen einen strategischen Versuch dar, fortschrittliche Technologien und Expertise in seinen aufstrebenden Industriesektor zu integrieren.
