Article Content
Fusion von Anglo American und Teck Resources: Ein Katalysator für Übernahmen?

Auf einen Blick
- •Anglo American und Teck Resources fusionieren zu einem 54-Milliarden-Dollar-Unternehmen.
- •Das neue Unternehmen, das sich auf Kupfer konzentriert, wird gut für die Energiewende positioniert sein.
- •Anglo American-Aktionäre erhalten vor der Fusion eine Sonderdividende.
- •Analysten prognostizieren ein erhöhtes Übernahmeinteresse im Rohstoffsektor.
Die Aktien von Anglo American und Teck Resources stiegen heute nach der Ankündigung ihrer Fusion, was zu verstärkten Spekulationen über weitere Konsolidierungen im Sektor führte.
Analysten schlagen vor, dass dieses Geschäft die Übernahmebegeisterung in der gesamten Branche wiederbelebt. Der Erwerb von Teck durch Anglo American markiert die erste bedeutende Transaktion im Rohstoffsektor seit einiger Zeit. Zusammen haben die Unternehmen eine Marktkapitalisierung von etwa 54 Milliarden Dollar, wobei Anglo American das größere Unternehmen ist.
Laut den Unternehmen werden nach Abschluss der Fusion die Aktionäre von Anglo American etwa 62,4 % des neuen Unternehmens, Anglo Teck, besitzen, während die Teck-Aktionäre etwa 37,6 % halten werden. Vor der Fusion plant Anglo American, eine Sonderdividende von 4,5 Milliarden Dollar oder 4,19 Dollar pro Aktie an seine Aktionäre auszuschütten. Der Abschluss der Transaktion wird in 12 bis 18 Monaten erwartet, mit jährlichen vorsteuerlichen Synergien von etwa 800 Millionen Dollar nach vier Jahren.
Das neue Unternehmen wird seinen Hauptsitz in Kanada haben, mit der primären Notierung an der Londoner Börse. Teck Resources, einer der fünf größten Kupferproduzenten der Welt, wird Kupfer zum Mittelpunkt des Portfolios des neuen Unternehmens machen.
Laut Matt Britzman, einem Aktienstrategen bei Hargreaves Lansdown, positioniert dies das fusionierte Unternehmen gut, um von der strukturellen Nachfrage durch Elektrifizierung und Energiewende zu profitieren. Die prognostizierten langfristigen Kostensynergien und das erwartete EBITDA-Wachstum durch die Integration chilenischer Vermögenswerte sind überzeugend, bemerkte Britzman. Der wahre Wert liegt jedoch in den Wachstumschancen aus verschiedenen Projekten in ganz Amerika.
Die Sonderdividende versüßt das kurzfristige Geschäft für die Investoren von Anglo American, während die Teck-Aktionäre von dem schnellen Kursanstieg der Aktie profitieren. Der Jefferies-Analyst Christopher LaFemina prognostiziert, dass diese Fusion neues Interesse an Übernahmen in der globalen Rohstoffindustrie wecken könnte. Die Anglo-Teck-Vereinigung könnte Rivalen wie die BHP Group und andere potenzielle Interessenten dazu veranlassen, weniger freundliche Übernahmeangebote für Anglo American in Betracht zu ziehen. LaFemina glaubt, dass ein fairer Preis für Anglo American zwischen 3000 und 3200 Pence pro Aktie liegen würde. Er betrachtet auch Teck Resources als die attraktivste Aktie unter den von ihm verfolgten Rohstoffen aufgrund dieses Geschäfts.
Da die Branche eine Wiederbelebung der Fusionsaktivitäten erlebt, wird der Kupfersektor, der für die Energiewende entscheidend ist, wahrscheinlich im Mittelpunkt stehen.