Article Content

Auf einen Blick
- •Der Dax-Index stieg um 0,78 % aufgrund eines US-Japan-Handelsabkommens.
- •SAP-Aktien fielen trotz starker Cloud-Umsätze wegen unveränderter Jahresziele.
- •Autoaktien stiegen, angeführt von Porsche mit einem Anstieg von 8 %.
- •Das Handelsabkommen weckte Hoffnungen auf zukünftige EU-USA-Handelslösungen.
Marktanalyse
Der deutsche Aktienmarkt eröffnete am Mittwoch positiv und erholte sich von den Verlusten des Vortages. Einen erheblichen Schub gab ein "massives" Handelsabkommen mit Japan, das von US-Präsident Donald Trump angekündigt wurde. Diese Entwicklung weckte Optimismus unter den Investoren und hob den Dax, Deutschlands führenden Index, um 0,78 % auf 24.228 Punkte im frühen Handel. Das Handelsabkommen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten wurde als entscheidender Moment angesehen, der möglicherweise als Blaupause für zukünftige Abkommen zwischen Japan und der Europäischen Union dienen könnte. Laut CMC Markets unterstrich Japans erfolgreicher Abschluss den Wert diplomatischer Gespräche mit den USA und weckte Hoffnungen auf eine ähnliche Lösung mit der EU.
SAP unter Druck trotz positiver Umsätze
SAP, Europas größtes Softwareunternehmen, geriet unter Druck, nachdem es seinen Zwischenbericht veröffentlicht hatte. Trotz starker Umsätze im Cloud-Geschäft in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld enttäuschte SAP die Investoren, indem es lediglich seine Jahresziele bestätigte. Die Aktie fiel auf der Handelsplattform Tradegate um bis zu 1,8 % und drohte, sich ihrem 100-Tage-Durchschnitt zu nähern. Analysten wie Toby Ogg von JPMorgan lobten die robusten Cloud-Umsätze, während Knut Woller von der Baader Bank auf potenzielles Wachstum bei den bereinigten operativen Ergebnissen hinwies. Dennoch blieben die SAP-Aktien etwa 10 % höher im Jahresvergleich, nachdem sie im Februar noch um 20 % gestiegen waren.
Autoaktien profitieren vom Handelsabkommen
Im krassen Gegensatz dazu erlebten europäische Autoaktien einen erheblichen Schub, angetrieben durch das Handelsabkommen zwischen den USA und Japan. Investoren hofften, dass diese Entwicklung den Weg für eine freundlichere Lösung in den EU-USA-Handelsgesprächen ebnen könnte. Der Stoxx Europe 600 Autos Index stieg um 4 % und erreichte fast seine monatlichen Höchststände. An der Spitze stand die Porsche AG, die den Dax mit einem beeindruckenden Anstieg von 8 % anführte und auf Niveaus zurückkehrte, die zuletzt im Mai gesehen wurden. Weitere bemerkenswerte Performer waren Stellantis, Volkswagen, Mercedes-Benz, BMW und der Zulieferer Continental, deren Aktien alle stark stiegen. Insgesamt hebt die positive Marktreaktion auf internationale Handelsentwicklungen die vernetzte Natur der globalen Wirtschaft hervor, in der Abkommen zwischen großen Ländern die Anlegerstimmung und die Marktleistung erheblich beeinflussen können.