Article Content
Gemessene Regulierung, nicht "blinde Regulierung"

Auf einen Blick
- •Europäische Banken sind entscheidend für digitale und Klimainvestitionen.
- •Überregulierung gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit der Banken.
- •Ausgewogene Regulierung ist für das Wirtschaftswachstum unerlässlich.
Europäische Banken spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung sowohl digitaler Innovationen als auch der Klimatransformation. Übermäßige Regulierung gefährdet jedoch ihre Wettbewerbsfähigkeit, warnt Gastautor Jens Tolckmitt, Hauptgeschäftsführer des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (VDP).
Tolckmitt argumentiert, dass Regulierung zwar notwendig ist, um Stabilität und Vertrauen im Bankensektor zu gewährleisten, sie jedoch ausgewogen und gut bemessen sein muss. Überregulierung könnte die Fähigkeit der Banken, zu innovieren und zu investieren, ersticken, was für das Wirtschaftswachstum und die Anpassung an neue technologische und ökologische Herausforderungen unerlässlich ist.
Banken stehen an vorderster Front bei der Bereitstellung der finanziellen Mittel, die für große Transformationen in der Wirtschaft benötigt werden. Dazu gehören erhebliche Investitionen in digitale Infrastruktur und grüne Technologien, die beide entscheidend sind, um den Klimawandel anzugehen und die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit in einem sich schnell verändernden globalen Markt zu erhalten. Doch die regulatorische Landschaft in Europa wird zunehmend strenger. Dieser Trend könnte die Fähigkeit der Banken, solche Initiativen effektiv zu unterstützen, potenziell behindern.
Tolckmitt betont die Bedeutung eines regulatorischen Ansatzes, der die finanzielle Stabilität schützt, ohne die operativen Fähigkeiten der Banken zu beeinträchtigen. Der Aufruf richtet sich an die Regulierungsbehörden, flexible und anpassungsfähige Richtlinien zu verabschieden, die den Banken Spielraum geben, um die sich entwickelnden Bedürfnisse der Wirtschaft zu erfüllen. Dies erfordert eine Zusammenarbeit zwischen Regulierungsbehörden und dem Bankensektor, um ein Umfeld zu schaffen, das Wachstum und Innovation fördert und gleichzeitig wesentliche Schutzmaßnahmen beibehält.
Abschließend ist Tolckmitts Botschaft klar: Regulierungsrahmen sollten so gestaltet sein, dass sie die zentrale Rolle der Banken in der wirtschaftlichen Entwicklung unterstützen und nicht behindern. Es muss ein sorgfältiges Gleichgewicht gefunden werden, um sicherzustellen, dass Vorschriften nicht zu einem Hindernis für den Fortschritt werden.