Article Content
Goldman Sachs erhöht Tesla-Kursziel, warnt jedoch vor möglichen Rückschlägen

Auf einen Blick
- •Goldman Sachs erhöht Teslas Kursziel auf 395 US-Dollar.
 - •Potenzial für langfristiges Wachstum in Robotik und Autonomie.
 - •Analysten sind bei Teslas Aktie gespalten.
 - •Jüngste Aktienperformance übertrifft den S&P 500.
 
Goldman Sachs hat sein Kursziel für Tesla erhöht, doch die Investmentbank bleibt vorsichtig hinsichtlich potenzieller kurzfristiger Rückschläge. Trotz der vielversprechenden langfristigen Aussichten in der Robotik und im autonomen Fahren sehen Analysten potenzielle Risiken in naher Zukunft. Goldman Sachs-Analyst Mark Delaney erhöhte das Kursziel für Tesla von 300 auf 395 US-Dollar pro Aktie. Doch selbst mit dieser Erhöhung impliziert die Aktie einen potenziellen Rückgang von etwa sieben Prozent. Die Bewertung der Bank für Tesla bleibt neutral und spiegelt einen ausgewogenen Ausblick wider. Delaney führt das revidierte Kursziel auf verbesserte Markt-Multiplikatoren und eine höhere langfristige Wachstumsrate zurück, zusammen mit angepassten Gewinnprognosen pro Aktie (EPS). Diese Anpassungen spiegeln sowohl erhöhte Markterwartungen als auch Teslas Potenzial in aufstrebenden Sektoren wider.
Robotik und Autonomie als Wachstumstreiber
Langfristig sieht Delaney erhebliches Potenzial in Teslas Vorstoß in humanoide Robotik und autonomes Fahren. Sollten diese Bereiche die Erwartungen übertreffen, könnte Teslas Aktie das aktuelle Kursziel übertreffen. Delaney warnte jedoch auch, dass intensiver Wettbewerb, insbesondere im chinesischen Markt für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS), die Margen unter Druck setzen und die Umsetzung erschweren könnte. In einem Basisszenario für 2030 schätzt Delaney den Gewinn pro Aktie zwischen 7 und 9 US-Dollar. Ein optimistisches Szenario könnte einen EPS von bis zu 20 US-Dollar sehen, was die aktuellen Prognosen deutlich übersteigen würde.
Verbesserter Ausblick für die zweite Jahreshälfte
Trotz eines Rückgangs der Auslieferungen um 14 % im zweiten Quartal, was einen zweiten aufeinanderfolgenden Rückgang markierte, erwartet Goldman Sachs eine bessere Leistung im dritten und vierten Quartal. Zu den Faktoren, die diesen Optimismus unterstützen, gehören die Einführung des neuen Model Y L, verbesserte Verbraucherdaten und der Abschluss der Steuergutschriften für Elektrofahrzeuge im Rahmen des US-Inflationsreduktionsgesetzes bis September 2025. Tesla bleibt ein umstrittenes Thema unter Analysten. Laut LSEG-Daten halten 21 Analysten eine neutrale oder Haltebewertung aufrecht, während 23 den Kauf empfehlen. In den letzten sechs Monaten hat sich die Tesla-Aktie fast verdoppelt und den S&P 500 deutlich übertroffen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels wurden Tesla-Aktien auf Tradegate zu 354,6 € gehandelt, was einem leichten Anstieg von 0,27 % entspricht. Diese Leistung unterstreicht das gemischte Sentiment hinsichtlich Teslas zukünftiger Entwicklung und balanciert sein innovatives Potenzial mit drohenden Wettbewerbsherausforderungen.
