Article Content
Schlussglocke: Wall Street fällt, Broadcom und Tesla glänzen

Auf einen Blick
- •Wall Street endete am Freitag mit Verlusten aufgrund schwacher Beschäftigungsdaten.
- •Broadcom stieg um über 10 % dank starker Gewinne und KI-Aussichten.
- •Tesla stieg um 3,6 % nach einem bedeutenden Vergütungsplan für Elon Musk.
- •AMD und Nvidia fielen aufgrund von Bedenken über Marktanteilsverluste.
- •Investoren erwarten eine Zinssenkung der Federal Reserve im September.
Marktübersicht
Wall Street erlebte am Freitag eine herausfordernde Sitzung und konnte ihre anfänglichen Gewinne nicht halten. Der S&P 500 fiel um 0,3 % und schloss bei 6.481,50 Punkten nach schwächer als erwarteten US-Beschäftigungsdaten. Ebenso sank der Dow Jones Industrial Average um 0,5 % und endete bei 45.400,86 Punkten, während der Nasdaq 100 leicht zulegte und bei 23.652,44 Punkten schloss. Die US-Wirtschaft schuf im August weniger Arbeitsplätze als erwartet. Zudem wurden die Beschäftigungszahlen der Vormonate nach unten korrigiert, wobei der Juni nun erstmals seit Beginn der COVID-19-Pandemie einen Rückgang der Beschäftigung widerspiegelt. Dieses Szenario hat die Erwartungen für eine Zinssenkung der Federal Reserve bis Mitte September erhöht, obwohl die Sorgen über eine mögliche wirtschaftliche Abschwächung weiter zunehmen.
Aktien-Highlights
An der Nasdaq sorgte Broadcom mit einem Anstieg von über 10 % auf ein Rekordhoch für Schlagzeilen, angetrieben durch starke Quartalsergebnisse und Optimismus bezüglich seiner Initiativen im Bereich künstliche Intelligenz. Diese positive Dynamik hob auch die Aktien von Micron und ASML. Im Gegensatz dazu gerieten Nvidia und AMD unter Druck und fielen um 2,7 % bzw. 6,4 %, da Investoren über mögliche Marktanteilsverluste an Konkurrenten besorgt waren. Tesla-Aktien stiegen um 3,6 % nach der Ankündigung eines umfangreichen Vergütungspakets für CEO Elon Musk im Wert von bis zu einer Billion Dollar. UBS-Analyst Joseph Spak hob diesen Schritt als klares Signal für das enorme zukünftige Potenzial des Unternehmens hervor. Die Aktionäre sollen am 6. November über diesen Vorschlag abstimmen. In der Zwischenzeit verzeichnete OpenDoor Technologies zeitweise einen Anstieg der Aktie um über 13 %. Der Anstieg wurde teilweise durch schwache US-Beschäftigungsdaten, die Erwartungen auf Zinssenkungen schürten, und teilweise durch anhaltende Begeisterung der Meme-Trader-Community getrieben, die den Immobilienplattform-Betreiber wieder in den Fokus rückte. Guidewire Software erlebte ebenfalls einen signifikanten Aufschwung, wobei die Aktie um mehr als 20 % aufgrund starker Quartalsergebnisse stieg. Dies entspricht einem Anstieg von 150 % seit der Empfehlung durch Analysten. Im Gegensatz dazu erlitt Lululemon einen erheblichen Rückschlag, da seine Aktien nach einer drastischen Kürzung der Jahresziele um über 18 % einbrachen. Auch Nike-Aktien fielen um 2 % als Reaktion darauf.
Fazit
Insgesamt spiegelt die gemischte Performance an der Wall Street die anhaltenden Unsicherheiten in der US-Wirtschaft wider, insbesondere in Bezug auf Beschäftigung und Geldpolitik. Während einige Unternehmen wie Broadcom und Tesla Widerstandsfähigkeit und Wachstumspotenzial gezeigt haben, stehen andere wie AMD und Lululemon vor Herausforderungen. Investoren werden die bevorstehenden Wirtschaftsdaten und Unternehmensgewinne genau beobachten, um die Marktrichtung in den kommenden Wochen zu beurteilen.