Article Content

Marktübersicht
Die Hershey Company, bekannt für ihre ikonischen Schokoladen und Snacks, zeigte im zweiten Quartal 2025 trotz mehrerer Herausforderungen Widerstandsfähigkeit in ihrer finanziellen Leistung. Obwohl das Unternehmen sinkende Gewinne meldete, bleibt es auf Wachstumskurs, angetrieben durch strategische Investitionen und robuste Marktnachfrage.
Quartalsleistung
Im zweiten Quartal 2025 stieg Hersheys konsolidierter Nettoumsatz um 26 % auf 2,6 Milliarden US-Dollar. Allerdings erlebte das bereinigte Ergebnis je Aktie einen leichten Rückgang von 4,7 %, und der Nettogewinn fiel um 65,2 % auf 62,7 Millionen Euro. Die Reduzierung der Gewinnmargen wurde auf steigende Rohstoff- und Produktionskosten sowie Verluste aus Derivateabsicherungen zurückgeführt. Dennoch halfen Preisanpassungen und Effizienzsteigerungen, einige dieser Auswirkungen abzumildern. Das nordamerikanische Süßwarensegment des Unternehmens verzeichnete einen bemerkenswerten Umsatzanstieg von 32 %, unterstützt durch saisonale Effekte und höhere Preise. Auch die nordamerikanische Snack-Sparte verzeichnete einen Umsatzanstieg von 8,8 %. Das internationale Wachstum war mit 4,4 % verhaltener, behindert durch regulatorische Herausforderungen in Mexiko und gestiegene Kosten.
Investitions- und Wachstumsaussichten
Hersheys Aktie ist für Value-Investoren wie Mark Hillmann attraktiver geworden, der kürzlich 3,7 Millionen US-Dollar investierte. Die Aktie bietet derzeit eine Dividendenrendite von 2,94 %. Investoren wie Hillmann setzen auf eine Normalisierung der Margen, die möglicherweise durch sinkende Kakaopreise angeregt wird. CEO Michele Buck äußerte sich zufrieden mit der Leistung des Unternehmens und führte den Erfolg auf strategische Markeninvestitionen und Innovationen zurück. Hershey zielt darauf ab, die Kakaopreisinflation durch Preisanpassungen und erhöhte Produktivität durch technologiegetriebene Effizienzen zu bekämpfen.
Ausblick und Fazit
In Zukunft rechnet Hershey mit höheren Zollkosten und steigenden Zinsaufwendungen, plant jedoch, diese durch Automatisierung und strategische Investitionen auszugleichen. Die Fähigkeit des Unternehmens, die Analystenerwartungen bei Umsatz und Gewinn um 3,6 % bzw. 21,83 % zu übertreffen, hat den Aktienkurs positiv beeinflusst. Trotz der aktuellen Gewinnherausforderungen deutet das anhaltende Umsatzwachstum und die Marktnachfrage auf eine vielversprechende Zukunft hin. Die strategischen Initiativen des Unternehmens, einschließlich Kostenmanagement und Marktexpansion, zeigen das Engagement, einen ausgewogenen Wachstumspfad beizubehalten. Zum letzten Handelstag am 31. Juli 2025 wurde Hersheys Aktie auf Tradegate mit 163,2 Euro gehandelt, was einem Rückgang von 1,28 % entspricht. Dennoch bleibt die langfristige Investitionsattraktivität von Hershey robust, unterstützt durch seine dauerhafte Marktpräsenz und Anpassungsfähigkeit an wirtschaftliche Schwankungen.