Article Content
Italien hält Wachstumsprognosen trotz US-Zölle aufrecht

Auf einen Blick
- •Italiens BIP soll 2023 um 0,6 % und bis 2026 um 0,8 % wachsen.
- •Die italienische Wirtschaft schrumpfte im 2. Quartal 2023 um 0,1 %, hauptsächlich aufgrund von Handelsproblemen.
- •Die Industrieproduktion in Italien stieg im Juli 2023 um 0,4 %.
- •Italien plant, sein Haushaltsdefizit unter der 3 %-Schwelle der EU zu halten.
Italiens Wirtschaftsausblick angesichts globaler Herausforderungen
Trotz Unsicherheiten wie hohen US-Zöllen hält Italien an seinen Wirtschaftsprognosen fest. Die italienische Regierung plant, die finanzielle Belastung der Familien zu verringern und prognostiziert ein BIP-Wachstum von 0,6 % in diesem Jahr und 0,8 % bis 2026. Diese Prognosen, bestätigt von Finanzminister Giancarlo Giorgetti, sollen im kommenden Haushaltsplan detailliert werden. Der Minister betonte, dass die potenziellen Auswirkungen eines Handelskriegs bereits in diesen Schätzungen berücksichtigt wurden.
Wirtschaftsleistung und Industrieproduktion
Italien, die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone nach Deutschland und Frankreich, verzeichnete im zweiten Quartal einen leichten Rückgang von 0,1 %, hauptsächlich aufgrund externer Handelsfaktoren. Die Industrieproduktion zeigte jedoch Anzeichen einer Erholung und stieg im Juli im Vergleich zum Vormonat um 0,4 %. Dieses Wachstum ist ein positives Zeichen für einen Sektor, der seit längerer Zeit kämpft. Die italienische Regierung plant, bis zum 2. Oktober aktualisierte Wachstumsprognosen und mehrjährige Haushaltsziele dem Parlament vorzulegen, um die Grundlage für den Haushalt des nächsten Jahres zu schaffen.
Fiskalpolitik und EU-Konformität
Minister Giorgetti versicherte, dass keine weiteren Ausgabenkürzungen erforderlich sind, um das Haushaltsdefizit im nächsten Jahr unter der 3 %-Schwelle des Europäischen Union zu halten. Diese Strategie zielt darauf ab, Italiens Austritt aus dem übermäßigen Defizitverfahren der EU zu erleichtern, das derzeit die fiskalische Flexibilität des Landes einschränkt. Der Austritt aus diesem Verfahren würde Italiens Spielraum in Bezug auf Steuern und Ausgaben erhöhen und potenziell ein stärkeres Wirtschaftswachstum fördern. Insgesamt spiegelt Italiens Festhalten an seinen Wachstumsprognosen trotz internationaler Handelskonflikte einen strategischen Ansatz wider, um externe wirtschaftliche Druckfaktoren zu bewältigen und gleichzeitig die heimische Wirtschaft zu stabilisieren und zu stimulieren.