Article Content
Von Nvidia zu Figure: Robotik-Aktien vor dem Boom

Auf einen Blick
- •Nvidia führt mit seinen Jetson- und Isaac Sim-Plattformen.
- •Tesla nutzt seinen Optimus-Roboter für die industrielle Automatisierung.
- •Amazons integrierte Lieferkette verbessert seine Lieferdienste.
- •Figures humanoider Roboter wird von großen Investoren unterstützt.
- •Der Robotikmarkt steht vor zweistelligem Wachstum.
Die Welt der Robotik steht vor einer bedeutenden Transformation, da physische KI-Agenten als schnell wachsender Markt entstehen.
Laut Audun Wickstrand-Iversen, Portfoliomanager bei DNB Asset Management, ist dieser Sektor nicht mehr nur ein futuristisches Konzept, sondern ein aufstrebender Wachstumsbereich. Wickstrand-Iversen vergleicht die aktuelle Phase der Robotikentwicklung mit der industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts. Er betont, dass die heutige Revolution die Integration von Sprachmodellen und KI-Software in humanoide Plattformen umfasst, die in der physischen Welt operieren können. Nvidia steht an der Spitze dieses technologischen Wandels. Die Jetson-Plattform des Unternehmens für Edge-Computing und die Isaac Sim-Simulationsumgebung haben Nvidia als Schlüsselakteur bei der Festlegung von Industriestandards positioniert.
Wickstrand-Iversen merkt an, dass Nvidias Technologie zu einem langfristigen Maßstab für Hardwarehersteller, Softwareanbieter und Systemintegratoren wird. Das Potenzial für eine erhöhte Produktion autonomer Systeme könnte Lizenz- und Serviceeinnahmen zu einem hochprofitablen Bestandteil der Branche machen. Tesla verfolgt beispielsweise eine Doppelstrategie. Das Unternehmen entwickelt seinen humanoiden Roboter Optimus und setzt diese Technologie zunächst in seinen Fabriken ein. Dieser Ansatz ermöglicht es Tesla, reale Tests durchzuführen und wertvolle Daten zu sammeln. Wenn dies in größerem Maßstab erfolgreich ist, könnte Tesla seine Rolle über den Automobilsektor hinaus in die industrielle Automatisierung ausweiten. Amazon ist ein weiterer großer Akteur im Automatisierungsbereich. Das Unternehmen hat eine vertikal integrierte Lieferkette mit Lagerrobotern, autonomen Fahrzeugen und Drohnen entwickelt. Diese Integration hat es Amazon ermöglicht, seinen Prime Same-Day-Lieferservice auf über 4.000 Städte und Gemeinden auszuweiten und damit seinen logistischen Vorteil zu demonstrieren.
Ein spannender Neuzugang auf der Szene ist das US-Startup Figure. Ihr humanoider Roboter, Figure 02, kombiniert proprietäre Hardware mit Sprachmodellen und Computer Vision. Mit Unterstützung von Investoren wie Microsoft und Jeff Bezos ist Figure finanziell gut aufgestellt. Wickstrand-Iversen schlägt vor, dass, wenn Figure Produktivität demonstrieren kann, die Eintrittsbarrieren für Wettbewerber erheblich sein könnten.
In Europa machen Unternehmen wie Neura und 1X Fortschritte. Neuras modularer Roboter, MAiRA, bietet eine offene Architektur für verbesserte Sicherheit und Interoperabilität. 1X zielt darauf ab, humanoide Roboter zum Preis eines Mittelklassewagens auf den Massenmarkt zu bringen, unterstützt durch eine Finanzierungsrunde von 100 Millionen Dollar mit Investoren wie OpenAI und EQT Ventures. Das chinesische Unternehmen Unitree drängt aggressiv mit Modellen wie dem H1 und G1 auf den Markt, die ab 16.000 Dollar erhältlich sind. Diese Plattformen bieten beeindruckende Spezifikationen, aber ihre praktische Anwendung bleibt ungewiss.
Boston Dynamics, bekannt für seine Roboter wie Spot und Atlas, hat sich von einem Forschungslabor zu einem kommerziellen Systemanbieter entwickelt. Diese Roboter werden bereits in Nischenmärkten wie Sicherheit und Inspektion eingesetzt, obwohl hohe Kosten und begrenzte Produktion das Geschäft auf spezialisierte Bereiche konzentrieren.
SoftBank spielt eine doppelte Rolle als Investor und Anbieter. Mit Produkten wie Pepper und Whiz ist SoftBank im operativen Geschäft aktiv und hält gleichzeitig Anteile an Schlüsselunternehmen, was es ermöglicht, mehrfach vom Marktwachstum zu profitieren. Für Investoren besteht die Herausforderung darin, zwischen Plattformanbietern und Nischenakteuren zu unterscheiden.
Unternehmen wie Nvidia, Tesla und Figure haben das Potenzial, skalierbare Serviceeinnahmen zu generieren, ähnlich wie Ökosysteme im Smartphone-Markt. Im Gegensatz dazu könnten Unternehmen wie Boston Dynamics stabile Margen in Nischenmärkten sichern. Der Robotikmarkt wird in den kommenden Jahren voraussichtlich zweistellig wachsen. Während sich die Robotikbranche weiterentwickelt, sind die Chancen für Investoren und Unternehmen enorm. Die Integration von KI in physische Agenten ist nicht nur ein Trend, sondern ein entscheidender Wandel, der Branchen weltweit neu definieren könnte.