Article Content
Wie KI Kosteneinsparungen für Stadtwerke revolutionieren kann

Auf einen Blick
- •KI kann die Kosten von Stadtwerken bis 2035 um 56 % senken.
- •Fraunhofer-Institut führte eine achtmonatige Studie zum KI-Potenzial durch.
- •Ein Modellunternehmen könnte durch KI jährlich Millionen sparen.
- •Ohne KI könnten die Kosten bis 2035 um 45 % steigen.
Das Potenzial der KI zur Kostensenkung
Künstliche Intelligenz (KI) bietet großes Potenzial für Stadtwerke, die ihre Kosten erheblich senken möchten. Laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) könnte KI diesen Versorgungsunternehmen helfen, bis 2035 Einsparungen von bis zu 56 % zu erzielen. Die von der Beratungsfirma m3 in Auftrag gegebene Studie bietet eine detaillierte Analyse des Potenzials der KI in diesem Sektor. Die Forschung des Fraunhofer-Instituts umfasste eine eingehende achtmonatige Analyse von vier Stadtwerken. Während dieser Zeit wurden über 350 Prozesse und Aufgaben auf ihr KI-Potenzial hin bewertet. Die Ergebnisse bieten ein Modell für andere lokale Energieversorger und zeigen, wie KI genutzt werden kann, um die Betriebseffizienz zu steigern.
Ein Modellunternehmen schaffen
Aus den gesammelten Daten entwickelten die Forscher ein hypothetisches Versorgungsunternehmen mit 75.000 Kunden, 1.000 Mitarbeitern und einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 70 Millionen Euro. Dieses Modellunternehmen könnte durch die effektive Implementierung von KI seine jährlichen Kosten um Millionen von Euro senken. Christof Spangenberg, CEO von m3, betonte die Bedeutung der strategischen KI-Implementierung und sagte: "Wenn Stadtwerke von KI profitieren wollen, müssen sie vermeiden, die falschen Strategien zu verfolgen." Die Studie warnt, dass ohne KI die Kosten bis 2035 um 45 % steigen könnten.
Detaillierte Einblicke
Die Studie beschreibt spezifische Bereiche, in denen KI Vorteile bieten kann, und quantifiziert die potenziellen jährlichen Einsparungen. Die Einblicke sollen lokale Energieversorger dabei unterstützen, KI-Initiativen zu identifizieren und zu priorisieren, die die größten Vorteile bringen. Abschließend hebt die Forschung des Fraunhofer-Instituts hervor, dass KI nicht nur ein technologischer Trend ist, sondern ein transformatives Werkzeug, das Effizienz und Kosteneinsparungen im Energiesektor vorantreiben kann. Stadtwerke, die KI strategisch einsetzen, können erhebliche finanzielle Vorteile erwarten und sich für eine nachhaltige Zukunft positionieren.