Article Content
DAX stabil trotz US-Arbeitsmarktdaten und Unternehmensentwicklungen

Auf einen Blick
- •DAX stabilisiert sich mit einem Gewinn von 0,5 % nach vorherigen Verlusten.
- •US-Arbeitsmarktdaten und Unternehmensgewinne stehen heute im Fokus.
- •Airbus erhält ein Upgrade von UBS; MTU wird herabgestuft.
- •Technologieaktien Apple und Alphabet stärken die US-Märkte.
- •Gemischte Performance in asiatischen Märkten mit Japans Nikkei im Plus und Chinas CSI 300 im Minus.
Der DAX-Index zeigte am Mittwoch Widerstandskraft und erholte sich von den erheblichen Verlusten des Vortages. Er schloss mit einem Gewinn von 0,5 % bei 23.594,80 Punkten. Beim heutigen Marktstart deuten die Anzeichen auf weitere Stabilität hin, wobei die frühen Morgenschätzungen von IG Broker den Index bei 23.614 Punkten sehen, ein leichter Anstieg von 0,1 %.
Marktanalyse
Heute richtet sich der Fokus auf die US-Arbeitsmarktdaten, die voraussichtlich die Handelsstimmungen beeinflussen werden. Auf der Unternehmensseite werden Broadcom und Ciena Corporation ihre Quartalsergebnisse veröffentlichen. Salesforce hingegen berichtete am Mittwoch nach Börsenschluss über seine Ergebnisse mit einem schwächeren Ausblick, als einige Analysten erwartet hatten. In Deutschland richtet sich die Aufmerksamkeit auf SAP, einen wichtigen Konkurrenten von Salesforce. Die Deutsche Börse kündigte Änderungen zum 22. September an, wobei Porsche AG und Sartorius in den MDAX wechseln, während Scout24 und Gea neu in den DAX aufgenommen werden.
Analystenbewertungen und Markttreiber
Analysten-Updates könnten heute ebenfalls die Marktbewegungen beeinflussen. UBS ist optimistischer gegenüber Airbus geworden, hat seine Bewertung von "Neutral" auf "Kaufen" angehoben und das Kursziel von 180 auf 220 Euro erhöht. Im Gegensatz dazu wurde MTU von "Kaufen" auf "Neutral" herabgestuft, mit einer Reduzierung des Kursziels von 485 auf 400 Euro. Goldman Sachs bleibt optimistisch gegenüber Heidelberg Materials, startet die Berichterstattung mit einer "Kaufen"-Bewertung und einem Kursziel von 240 Euro. Investoren beobachten auch die Top-Performer und Nachzügler des Vortages im DAX genau. Adidas, Zalando, Airbus, Bayer und Siemens Energy führten die Gewinne an, während Infineon, Continental und Heidelberg Materials zu den schwächeren Performern gehörten. Bei den Rohstoffen hat sich der Goldpreis leicht von seinen jüngsten Höchstständen zurückgezogen und liegt bei 3.532 US-Dollar pro Unze, während Silber bei 40,83 US-Dollar pro Unze notiert. Bitcoin bleibt stabil und wird derzeit mit 110.693 US-Dollar bewertet.
Globale Marktübersicht
In den USA sorgten die Technologieriesen Apple und Alphabet für positive Impulse, dennoch schloss der Dow Jones nahezu unverändert bei 45.271,23 Punkten. Der breitere S&P 500 stieg um 0,5 % auf 6.448,26 Punkte, und der technologieorientierte Nasdaq 100 erhöhte sich um 0,8 % auf 23.414,84 Punkte. Die asiatischen Märkte zeigten am Donnerstagmorgen gemischte Ergebnisse. Japans Nikkei 225 stieg um 1,5 %, während Chinas CSI 300 um 2,1 % fiel und Hongkongs Hang Seng um 1,1 % nachgab. DER AKTIONÄR wird den ganzen Tag über weiterhin über bedeutende Entwicklungen auf nationalen und internationalen Märkten berichten.