Article Content
KI treibt Börsenwachstum: UBS prognostiziert Boom

Auf einen Blick
- •UBS sieht weiterhin Wachstumspotenzial in KI.
- •Der KI-Markt könnte bis 2025 1,5 Billionen Dollar erreichen.
- •Jüngste Tech-Bewertungen werden durch starkes Gewinnwachstum gestützt.
- •Anleger sollten sich auf langfristige KI-Chancen konzentrieren.
Marktanalyse
Während die Finanzwelt gespannt auf die Quartalsergebnisse von Nvidia wartet, sind Anleger zunehmend besorgt über die Nachhaltigkeit massiver Investitionen in künstliche Intelligenz (KI). Trotz dieser Sorgen bleiben UBS-Analysten optimistisch, was das Potenzial von KI betrifft, weiterhin Wachstum an den Aktienmärkten zu treiben. In einem aktuellen Marktkommentar äußerte sich UBS-Analyst Mark Haefele zuversichtlich über die anhaltende KI-Rallye und schlug vor, dass sie das Potenzial hat, in absehbarer Zukunft weiterzugehen. Er betonte die Bedeutung für Anleger, eine langfristige Perspektive auf die Chancen von KI beizubehalten. Große Technologieunternehmen haben in den letzten Jahren stark in die KI-Entwicklung investiert und stehen nun vor der Herausforderung, diese Ausgaben in nachhaltige Gewinne umzuwandeln.
Potenzial und Wachstum
UBS sieht erhebliches Potenzial, da Anbieter von KI-Lösungen zunehmend ihre personalisierten Tools monetarisieren und Abonnementgebühren für KI-gestützte Dienste erheben. Das Wachstumspotenzial für Cloud-Service-Anbieter ist bemerkenswert, wobei die drei führenden Plattformen im letzten Jahr ein durchschnittliches Umsatzwachstum von über 25 % erzielten. Haefele prognostiziert, dass sich mit der zunehmenden Integration spezialisierter KI-Anwendungen in Geschäftsprozesse die Monetarisierungsmöglichkeiten weiter ausweiten werden. UBS schätzt, dass der globale KI-Markt bis 2025 etwa 1,5 Billionen Dollar an jährlichen Einnahmen generieren könnte. Diese Prognose basiert auf der Annahme, dass KI etwa ein Drittel aller Aufgaben automatisieren könnte, wobei Anbieter etwa 10 % des erzeugten Wertes einfangen. Trotz jüngster Bedenken hinsichtlich der Bewertungen im Technologiesektor glauben UBS-Analysten, dass diese durch robustes Gewinnwachstum gestützt werden, was das Risiko einer Überbewertung ähnlich der Dotcom-Blase minimiert. Haefele bleibt optimistisch, dass die KI-Entwicklungen weiterhin die Erwartungen übertreffen werden, und empfiehlt einen ausgewogenen Ansatz im Technologiesektor sowie den Einsatz strukturierter Strategien zur Bewältigung von Volatilität. Abschließend, obwohl es Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit von KI-Investitionen gibt, deutet der positive Ausblick von UBS auf eine vielversprechende Zukunft für KI bei der Förderung des Wirtschaftswachstums hin. Anleger werden ermutigt, das langfristige Potenzial von KI als Teil einer diversifizierten Anlagestrategie zu berücksichtigen.