Article Content
DAX zeigt leichte Verbesserung im Septemberstart, Blick auf 24.000-Marke

Auf einen Blick
- •DAX eröffnet September mit Gewinnen, Ziel 24.000 Punkte.
- •Fehlende US-Markttätigkeit wegen Feiertag beeinflusst Anlegerstimmung.
- •Juli sah Rekordhochs für den DAX über 24.600 Punkte.
- •JPMorgan sieht mögliches Ende der Konsolidierung europäischer Aktien.
- •Wirtschaftliche und politische Klarheit nötig für Investitionschancen.
Marktanalyse
Der DAX-Index startete den September mit vorsichtigem Optimismus und näherte sich der 24.000-Punkte-Marke. Trotz fehlender Marktsignale aus den USA aufgrund eines Feiertags eröffnete der deutsche Leitindex mit einem Anstieg von 0,46 % und erreichte 24.012,04 Punkte. Diese Bewegung ist bedeutend, da der DAX in der Vorwoche unter dieses psychologisch wichtige Niveau gefallen war. Der Fokus bleibt darauf, ob er dieses Momentum halten und möglicherweise die 24.000er-Schwelle überschreiten kann, die ein kritisches Ziel für Investoren darstellt.
Rekordhochs und Marktstimmung
Anfang dieses Jahres, am 10. Juli, erreichte der DAX ein Allzeithoch von 24.639,10 Punkten, mit dem höchsten Schlussstand bei 24.549,56 Punkten. Die Marktstimmung ist jedoch derzeit durch das Fehlen von US-Markttätigkeiten gedämpft, die oft die Richtung für europäische Aktien vorgeben. Laut IG Markets Analyst Christian Henke ist der September traditionell kein bevorzugter Monat unter Investoren, mit einer "notorisch schlechten" Bilanz. Die Hoffnung besteht, dass der Oktober einen "goldenen Herbst" bringt, der möglicherweise die Bühne für ein starkes letztes Quartal bereitet.
Aussichten für europäische Aktien
Es gibt Anzeichen dafür, dass die Konsolidierungsphase für europäische Aktien ihrem Ende entgegengehen könnte. Experten bei JPMorgan, darunter Stratege Mislav Matejka, schlagen vor, dass die Zeit, in die Eurozone zu reinvestieren, näher rücken könnte. In den nächsten ein bis zwei Monaten könnten sich Gelegenheiten ergeben, vorausgesetzt, es gibt mehr Klarheit in wirtschaftlichen und politischen Fragen. Eine kürzliche Gerichtsentscheidung in den USA bezüglich der Wirksamkeit von Donald Trumps Importzöllen hat Fragen aufgeworfen und eine weitere Komplexitätsebene zur Marktaussicht hinzugefügt. Während sich der September entfaltet, wird sich alles darauf konzentrieren, ob der DAX seinen Aufwärtstrend beibehalten kann und ob die wirtschaftlichen Bedingungen eine Rückkehr zu höheren Niveaus begünstigen werden.